"bewahren von historischen Elementen"
In Greifenberg werden die städtebaulichen Überlegungen auf eine harmonische Weiterentwicklung der bestehenden Dorfstruktur ausgerichtet. Ziel ist es, die traditionellen und historischen Elemente des Ortes zu bewahren, während gleichzeitig die Integration moderner und funktionaler Neubauten erfolgt.
Der Entwurf betont eine maßvolle Erweiterung des dörflichen Kontextes und berücksichtigt die unregelmäßigen Strukturen der Vergangenheit. Besonderes Augenmerk wird auf die Umnutzung bestehender Gebäude gelegt, wobei die vorhandene Substanz kreativ und nachhaltig weiterentwickelt wird. Durch innovative Nutzungskonzepte wird nicht nur der Charakter des Ortes bewahrt, sondern auch eine attraktive, zukunftsfähige Lebensqualität geschaffen.
Die Planung sieht vor, die Volumen der neuen Gebäude im Maßstab des Dorfes zu ergänzen und durch die geschickte Platzierung der Baukörper ein Gleichgewicht zwischen Alt und Neu zu schaffen. Die historische Struktur wird durch neue Nutzungen belebt, sodass der Charakter der alten Gebäude erhalten bleibt.
Besonders die historische Baustruktur der alten Schule und des alten Rathauses werden für neue Zwecke genutzt. Das Rathaus wird zu einem Café, die alte Schule erhält als neue Nutzung Hospiz und Mittagsbetreuung. Ein neues „Bürgerhaus“ bildet im Dialog mit dem neuen „Raiffeisengebäude“, dem alten Rathaus und der Kirche ein neues modernes Dorfzentrum.
Das Konzept zur Freiraumgestaltung wurde in Zusammenarbeit mit Terrabiota Landschaftsarchitekten entwickelt.